Diese Seite wurde mit KI und maschinellem Lernen übersetzt.
(Pocket-lint) - Motorola bietet derzeit fünf Smartphone-Reihen an – Moto Razr, Moto Edge, Moto G, Moto E, Moto Defy – und unter diesen Produktlinien befinden sich viele Mobiltelefone, sodass es keine leichte Aufgabe ist, herauszufinden, welches Moto für Sie geeignet ist.
Glücklicherweise haben wir die ganze harte Arbeit für Sie erledigt und die wichtigsten Mobiltelefone der Moto E- (Einstiegsklasse), Moto G- (Mittelklasse) und Moto Edge-Reihe (Flaggsip) verglichen - das Razr ist das Flip-Phone, das wir haben wird hier nicht detailliert; Das Defy ist das robuste Modell - um Ihnen zu helfen, die Unterschiede herauszufinden und herauszufinden, welches Mobilteil am besten zu Ihnen und Ihrem Budget passt.
Es ist erwähnenswert, dass dies aufgrund regionaler Unterschiede – unterschiedliche Mobilteilnamen, Exklusivprodukte usw. – eine Liste von britischen/europäischen Mobilteilen ist. Die Sortimente der USA und Chinas unterscheiden sich im Namen (und manchmal in der Spezifikation) und sind in diesem Handbuch nicht enthalten.
Moto Edge-Reihe
Abgesehen vom zuvor erwähnten Razr befindet sich die Edge-Serie am oberen Ende von Motorolas Stack, mit Flaggschiff-Spezifikationen für viele der Funktionen dieser Mobiltelefone. Der Name Edge steht jedoch nicht für einen gekrümmten Bildschirm, wie ursprünglich angenommen, da in dieser Reihe auch Flachbild-Handys auftauchen.
Moto Edge 20
squirrel_widget_5863062
Während der ursprüngliche Edge (unten) für Motorola ein echter Aufbruch war, verlief das Modell 2021 – die Edge 20-Serie, da es auch eine Lite- und eine Pro-Variante gibt – insgesamt einfacher.
Das Display ist flach, hier ist keine Kurve zu sehen, aber die Spezifikation ist viel höher: Eine superschnelle Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, eine ultrahochauflösende 108-Megapixel-Hauptkamera und eine typischerweise große Akkukapazität bestimmen die Verkaufsargumente.
Was seltsamerweise den Edge 20 dem Moto G200 (unten) sehr ähnlich erscheinen lässt. Der Hauptunterschied ist also: Der Edge 20 hat eine Zoomkamera, der G200 dagegen nicht; Der Edge ist jedoch etwas weniger leistungsstark und hat eine geringere Akkukapazität, aber Sie werden dies unserer Meinung nach im täglichen Gebrauch nicht spüren, was ihn zum bevorzugten Paar macht.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,7-Zoll-OLED, Auflösung 1080 x 2400, 144-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 19,5:9
- Rückkameras: 108 Megapixel hinten, 8 MP 3-fach Zoom, 16 MP Ultra-Wide
- Frontkamera: 32-Megapixel-Hauptkamera
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 778, 8 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 4000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (33 W)
- Farben: Sternblau
- Fingerabdruckscanner: Seitlich montiert
Moto Edge
squirrel_widget_2682549
Das ursprüngliche Edge, das 2020 veröffentlicht wurde, war ein echter Aufbruch für Motorola. Mit einem Curved-Edge-Display war und ist es anders als alles andere, was Motorola verkauft hat - aber Sie werden wahrscheinlich im Moment Schwierigkeiten haben, eines zu finden.
Es gab auch das Edge+-Modell, das die technischen Daten noch weiter verbesserte und beim Start einen sehr hohen Preis verlangte – was letztendlich sein Untergang war. Wir haben dieses Mobilteil nicht speziell in diese Liste aufgenommen.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,7-Zoll-OLED, gebogene Kante, Auflösung 1080 x 2340, 90-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 19,5:9
- Hintere Kameras: 64 Megapixel hinten, 8 MP 2x Zoom, 16 MP Ultra-Wide, ToF
- Frontkamera: 25-Megapixel-Hauptkamera
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 765G, 6 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 4500 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (18 W)
- Farben: Solarschwarz, Mitternachtsmagenta
- Fingerabdruckscanner: Seitlich montiert
Moto G-Reihe
Die Moto G-Reihe ist das bekannteste Handy von Motorola, da es das längste der in dieser Funktion verglichenen Handys gibt. Die Android-Serie hat im Laufe der Jahre jedoch eine Reihe von Änderungen erfahren, wobei 2021 High-End-Handys in die Serie eingeführt wurden, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Als Faustregel gilt innerhalb des Bereichs "höhere Zahl gleich höhere Spezifikation".
Moto G200
squirrel_widget_6435394
Als Ersatz für das G100, das Sub-Flaggschiff von 2021, hat es viel zu bieten, einschließlich eines Bildschirms mit superschneller Bildwiederholfrequenz - der ebenfalls ein OLED ist und nicht so lang und groß wie das Panel des G100.
Trotz der Vereinfachung der Kameraanordnung ist die dreifache Rückseite immer noch ein bisschen übertrieben - es braucht wirklich einen besseren Weitwinkel und eine Art Zoom-Option -, aber wenn dieser große Bildschirm kein pillenförmiges Loch hat, macht es das aus viel besser aussehen, finden wir.
Dies ist eindeutig der König der G-Serie. Aber auch das Moto Edge 20 ist aufgrund seiner Ähnlichkeiten eine Überlegung wert.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,8-Zoll-OLED, Auflösung 1080 x 2460, 144-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 20:9
- Hintere Kameras: 108 Megapixel hinten, 8 MP ultrabreit, 2 MP Tiefe
- Frontkamera: 16-Megapixel-Hauptkamera
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 888+, 8 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (33 W)
- Farben: Sternblau
- Fingerabdruckscanner: Seitlich montiert
Moto G100
squirrel_widget_6337113
Dies war das erste Mobilteil der G-Serie, das die Dinge auf den Kopf stellte, da es mit dem (damals) erstklassigen Prozessor von Qualcomm, dem Snapdragon 870, ausgestattet war, der weitaus mehr Leistung lieferte, als für die Serie typisch war. Das macht dieses Telefon viel mehr zu einem Sub-Flaggschiff als die kleineren Mobilteile in der Reihe.
Die pillenförmigen Punch-Hole-Kameras auf der Vorderseite sehen jedoch nicht gut aus, während das hintere Kamera-Setup ziemlich überverkauft ist. Aber wenn Sie diese nicht stören und Sie in der Lage sind, eines mit kleinem Budget zu finden, wird es Ihnen fast genauso gut dienen wie das neuere G200, das dieses Mobilteil ersetzt hat, es sei denn, Sie möchten lieber ein OLED-Display haben schnellere Bildwiederholfrequenz.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,7-Zoll-LCD, Auflösung 1080 x 2520, 90-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 21:9
- Hintere Kameras: 64 Megapixel hinten, 16 MP ultrabreit, 2 MP Tiefe, ToF
- Frontkameras: 16 Megapixel Hauptkamera, 8 MP Ultra-Wide
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 870, 8 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (20 W)
- Farben: schillernder Ozean, schillernder Himmel
- Fingerabdruckscanner: Seitlich montiert
Moto G71, G60S, G60
Motorola liebt es, viele, viele, viele Handys auf den Markt zu bringen. Hier wird es jedoch etwas komplex, da nicht alle in allen Regionen verfügbar sind – Sie finden das G71 beispielsweise nicht in Großbritannien, sondern nur in einigen europäischen Regionen.
Es lohnt sich jedoch, auf das breiter verfügbare G60S zu achten - es hat die guten Eigenschaften des G50 (unten), enthält jedoch den überaus wichtigen Bildschirm mit höherer Auflösung und schnellerer Aktualisierung sowie viel schnellere Ladegeschwindigkeiten ein viel vollendeteres Allround-Mobilteil. Es verzichtet zwar auf das typische Qualcomm für MediaTek Helio G95, aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken - es ist sehr leistungsfähig.
squirrel_widget_6361929
Zusammenfassung der G60S-Spezifikationen
- Anzeige: 6,8-Zoll-OLED, Auflösung 1080 x 2460, 120-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 20:9
- Rückkameras: 64 Megapixel Hauptkamera, 8 MP Weitwinkel, 5 MP Makro, 2 MP Tiefe
- Frontkamera: 16 Megapixel
- Prozessor: MediaTek Helio G95, 4 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (50 W)
- Farben: Eisminze, Tintenblau
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto G50
squirrel_widget_4697794
Wenn Sie so wollen, ist das G50 der mittlere Champion und dreht sich alles um 5G-Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis.
Der hier verwendete Prozessor ist, obwohl er eine niedrigere Nummer als beim G30 (unten) hat, leistungsstärker und für 5G-Konnektivität geeignet - diese zusätzliche Geschwindigkeit ist wirklich der große Verkaufsschlager für das G50 gegenüber den anderen Mobilteilen.
Aber wir sehen das für uns nicht als alleinigen Kaufgrund und finden das etwas seltsam - wir hätten stattdessen lieber eine höhere Bildschirmauflösung, die Sie in den Modellen G60 / G60S / G71 finden stattdessen.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600, 90-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 20:9
- Rückfahrkameras: 48 Megapixel Hauptkamera, 5 MP Makro, 2 MP Tiefe
- Frontkamera: 13 Megapixel
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 480, 4 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (15 W)
- Farben: Stahlgrau, Aquagrün
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto G30
squirrel_widget_4272535
Obwohl das G30 niedriger als das G50 sitzt, weist das G30 – das auch eine G31-Variante hat – einige Kuriositäten mit höheren Spezifikationen auf: Es bietet beispielsweise eine höhere Auflösung von seiner Hauptkamera und lädt den Akku schneller auf.
Trotzdem würden wir für dieses vielseitigere und billigere Mobilteil auf das 5G des G50 verzichten. Aus diesem Grund könnte es durchaus die Wahl zwischen dem Budget und der Mitte des Pakets der G-Serie sein.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600, 90-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 20:9
- Rückkameras: 64 Megapixel Hauptkamera, 8 MP Ultra-Wide, 2 MP Tiefe, 2 MP Makro
- Frontkamera: 13 Megapixel
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 662, 4 GB RAM
- Speicher: 128 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (20 W)
- Farben: Phantomschwarz, Pastellhimmel
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto G10
squirrel_widget_4261473
Das G10, das unterhalb des G30/G31 sitzt, bietet eine niedrigere Bildschirmaktualisierungsrate (aber die gleiche Auflösung), halbiert den Speicherplatz und reduziert die Schnellladegeschwindigkeit.
Das G30 wäre daher unsere Standardeinstellung, wenn Sie sich nicht für 5G interessieren, da die beiden Preise so ähnlich sind - aber wenn Sie mit dem G10 ein ultimatives Schnäppchen finden können, ist dies ein vernünftiger Kauf mit niedrigen Spezifikationen.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600, 60-Hz-Aktualisierung, Seitenverhältnis 20:9
- Rückkameras: 48 Megapixel Hauptkamera, 8 MP Ultra-Wide, 2 MP Tiefe, 2 MP Makro
- Frontkamera: 8 Megapixel
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 460, 4 GB RAM
- Speicher: 64 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (10 W)
- Farben: Aurora Grey, Iridescent Pearl
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto E-Reihe
Die Moto E-Reihe ist das billigste der Moto-Handys (früher gab es auch Moto C, aber diese Reihe wurde inzwischen gestrichen), aber das heißt nicht, dass es keine erwägenswerte Reihe ist. Bei dieser Serie dreht sich alles um den direkten Kauf, ohne dass ein Vertrag erforderlich ist. Erwarten Sie also nicht die Spitzenleistung in einigen anspruchsvolleren Android-Apps, aber für Telefonanrufe und Konnektivität zum Surfen im Internet und zur Videowiedergabe sind sie in Ordnung.
An diesem Budgetende des Marktes haben wir solche Handys nicht speziell überprüft, aber hier ist ein kurzer Vergleich dessen, was verfügbar ist:
Moto E40
squirrel_widget_6478466
Wenn Sie nicht nach einem ultraleistungsstarken Mobilteil suchen, aber dennoch einen großen Bildschirm und ausreichend RAM und Speicherplatz wünschen, damit die Dinge gut laufen, ist das E40 ein gut ausgestattetes, preisgünstiges Mobilteil.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600
- Kameras: 48 Megapixel hinten, 2 MP Makro, 2 MP Tiefe / 8 MP Selfie-Kamera
- Prozessor: Unisoc T700, 4 GB RAM
- Speicher: 64 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (10 W)
- Farben: Carbon Grey, Pink Clay
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto E30
squirrel_widget_6478495
Identisch mit dem E40, außer mit der Hälfte des Speichers und unterschiedlichen Farbausführungen.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600
- Kameras: 48 Megapixel hinten, 2 MP Makro, 2 MP Tiefe / 8 MP Selfie-Kamera
- Prozessor: Unisoc T700, 4 GB RAM
- Speicher: 32 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 5000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (10 W)
- Farben: Mineralgrau, Digitalblau
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto E20
squirrel_widget_6478524
Die gleiche Bildschirmgröße wie das E40 und E30, außer mit einer geringeren Akkukapazität, einem Step-Down-Prozessor und nur 2 GB RAM. Wir können keine logische Existenz für die Existenz dieses Telefons erkennen, wenn das E30 gleich viel kostet und das ältere E7 billiger und besser ist.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600
- Kameras: 13 Megapixel hinten, 2 MP Makro / 5 MP Selfie-Kamera
- Prozessor: Unisoc T606, 2 GB RAM
- Speicher: 32 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 4000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung (10 W)
- Farben: Küstenblau, Graphitgrau
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite
Moto E7
squirrel_widget_6478418
Das im Vergleich zum E20 ältere Gerät der Generation hat tatsächlich das bessere Kamera-Setup und wohl auch den Prozessor - daher ist es möglicherweise der bessere Kauf gegenüber dem E20, wenn Sie das Einstiegsende betrachten.
Zusammenfassung der Spezifikationen
- Anzeige: 6,5-Zoll-LCD, Auflösung 720 x 1600
- Kameras: 48 Megapixel hinten, 2 MP Makro / 5 MP Selfie-Kamera
- Prozessor: MediaTek Helio G25, 2 GB RAM
- Speicher: 32 GB, microSD-Kartenunterstützung
- Akku: 4000 mAh Kapazität, USB-C-Aufladung
- Farben: Mineralgrau, Aquablau, Satinkoralle
- Fingerabdruckscanner: Auf der Rückseite