Eine visuelle Geschichte jahrzehntelanger Weltraumforschung
von Adrian Willings (Bildnachweis: NASA)
Eine visuelle Geschichte der jahrzehntelangen Erforschung des Weltraums mit der NASA
Um 60 Jahre NASA zu feiern, hat das Google Arts & Culture Lab ein umfangreiches visuelles Archiv mit einigen der besten von der NASA aufgenommenen Bilder erstellt. (Bildnachweis: NASA)
Nicht der übliche Huckepackritt
Dieses unglaubliche Foto zeigt die Raumfähre Columbia, die auf dem Rücken einer Boeing 747 mitfliegt, während sie eine 2.400 Meilen lange Reise von Kalifornien aus unternimmt. (Bildnachweis: NASA)
Start aus der Luft in Aktion
Die X-38 ist ein Besatzungsrückkehrfahrzeug für die Internationale Raumstation, und diese Art von Testflügen stellt sicher, dass das Fahrzeug sicher und bereit für seine Aufgabe ist. (Bildnachweis: NASA)
Shuttle-Nachschub
Diese Aufnahme zeigt das Space Shuttle Atlantis im Jahr 2010 während einer Versorgungsmission. (Bildnachweis: NASA)
Ein Blick auf die Erde aus 3,9 Millionen Meilen Entfernung
1992 nahm die Raumsonde Galileo dieses Bild der Erde und des Mondes aus einer Entfernung von etwa 3,9 Millionen Meilen auf. (Bildnachweis: NASA)
Eine Marmoransicht von Pluto
Die NASA-Raumsonde New Horizons nahm 2015 hochauflösende, verbesserte Farbbilder von Pluto auf, als sie an dem Planeten vorbeiflog. (Bildnachweis: NASA)
Die Wolken von Atlantis
Ein unglaublicher Blick auf das Space Shuttle Atlantis beim Start vom Kennedy Space Center in Florida im Jahr 2009. (Bildnachweis: NASA)
Eine brillante Lichtshow
Ein spektakulärer Blick auf die Aurora Borealis, aufgenommen über Kanada im Jahr 2017 von den Insassen der Internationalen Raumstation. (Bildnachweis: NASA)
Merkur - Der schnellste Planet
Diese farbenfrohe Ansicht des Merkurs wurde von der NASA anhand von Bildern erstellt, die von der Raumsonde MESSENGER aufgenommen wurden. (Bildnachweis: NASA)
Ein Piloten-Selfie
Astronauten müssen im Rahmen ihrer Aufgabe natürlich viele Trainings- und Testflüge absolvieren. Dieses Bild wurde während einer solchen Mission aufgenommen. (Bildnachweis: NASA/Willie McCool)
Ansichten des Jupiter
Im Jahr 2016 trat die NASA-Raumsonde Juno in die Umlaufbahn des Jupiters ein. Seine Mission sollte eigentlich in diesem Jahr enden, wurde aber nun bis 2025 verlängert. (Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Gerald Eichstadt/Sean Doran)
Kommunikationssysteme
Dieser Satellit wurde 1991 in eine stationäre Umlaufbahn gebracht, um eine nahezu ununterbrochene Kommunikation zwischen der Erde und den Shuttles in der Umlaufbahn zu ermöglichen und vieles mehr. (Bildnachweis: NASA)
Elektron-Sauerstoff-Erzeugungssystem
Dieses Gerät nutzt die Elektrolyse zur Herstellung von Sauerstoff durch Spaltung von Wassermolekülen unter Verwendung von Wasser aus anderen Bereichen der Station. (Bildnachweis: NASA)
Astronauten arbeiten
Hier ist Astronaut Mark C. Lee zu sehen, wie er die abgenutzte Isolierung des Hubble-Weltraumteleskops fotografiert, bevor die Arbeiten durchgeführt werden können. (Bildnachweis: NASA/JSC)
Außerbetriebliche Aktivitäten
Diese Aufnahme zeigt außerirdische Aktivitäten in 356 nautischen Meilen über der Erde. Die Westküste Australiens bildet dabei eine großartige Kulisse. (Bildnachweis: NASA)
SpaceX-Resupply
Diese einfache Ansicht zeigt eine Rakete, die abhebt, um Nachschub und Ausrüstung zur Internationalen Raumstation zu bringen. (Bildnachweis: NASA)
Zwei Sonnen
Dieses Bild ist eigentlich ein Konzept eines Künstlers und zeigt einen fernen Planeten, auf dem zwei Sonnen untergehen statt nur einer. Die Aussicht hier muss unglaublich sein. (Bildnachweis: NASA)
Unterwasser-Proben
Die Astronauten sind hier unter Wasser zu sehen, wo sie in der Schwerelosigkeitstrainingsanlage für den Einsatz zur Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops üben. (Bildnachweis: NASA/JSC)
Praxis der Wiederherstellung
1966 nehmen Froschmänner an einer Bergungsübung teil, um die Bergung von Kommandomodulen zu üben, die zur Erde zurückgekehrt sind. (Bildnachweis: NASA)
Artemis I
Die NASA testet, bevor sie später in diesem Jahr einen unbemannten Testflug zum Mond startet. Artemis I, wie sie genannt wird, ist riesig und wird eines Tages den Menschen zum Mond bringen. (Bildnachweis: NASA/AUBREY GEMIGNANI)