Wir haben den Lego Zurück in die Zukunft DeLorean gebaut
von Stuart Miles (Bildnachweis: Pocket-lint)
Es ist groß
Das neue ikonische Set ist viel größer als das ursprüngliche BTTF-Set, das 2014 auf den Markt kam. Es enthält über 1800 Lego-Teile und ist 13,5 Zoll lang. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Inklusive Hoverboard
Es sind viele kleine Details aus den drei Filmen enthalten, darunter das rosa Hoverboard aus Zurück in die Zukunft 2 (Bildnachweis: Pocket-lint)
Es gibt auch Plutonium
Wenn Sie eine Zeitreise in das Jahr 1985 machen wollen, brauchen Sie etwas Plutonium. Zum Glück ist es im Lieferumfang enthalten und kann im vorderen Kofferraum verstaut werden. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Wirklich detailliert
Der hintere Motorraum ist wirklich detailliert mit vielen Dingen zu inspizieren, sobald Sie getan haben. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Drei verschiedene Rückseiten
Je nachdem, welche Version des DeLorean du aus den Filmen baust, hängt es davon ab, wie das Auto aussieht. Dies ist die Rückseite aus dem ersten Film. (Bildnachweis: Pocket-lint)
26. Oktober 1985
Die Zeituhren sind auf die erste Zeitreisesequenz im Parkhaus der Twin Pines Mall aus BTTF eingestellt, obwohl die dazugehörigen Lego-Minifiguren aus BTTF2 stammen. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Flügeltüren
Die Möwenflügeltüren sind wunderschön konstruiert, aber leider bleiben sie nicht offen. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Mr Fusion
Für das BTTF2-Modell erhalten Sie Mr. Fusion auf der Rückseite und ein kalifornisches Nummernschild von 2015. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Bananen und Bierdosen
Ja, du bekommst sogar eine Bierdose und eine Banane im Set, um deine Zeitreise in die Zukunft anzutreiben. (Bildnachweis: Pocket-lint)
2015 Kalifornien Nummernschild
Sie können das Outatime-Nummernschild ganz einfach vom Original gegen das futuristische austauschen, wenn Sie das Auto an den jeweiligen Film anpassen, den Sie präsentieren. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Hochklappbare Räder
Ein ausgeklügelter Mechanismus im Lego-Bauwerk ermöglicht es dir, die Räder für den Flugmodus umzulegen. Mit den mitgelieferten Lego-Steinen kann man ihn vom Boden abheben. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Flipping-Mechanismus
Obwohl die Konstruktion von außen auf den ersten Blick einfach aussieht, gibt es im Inneren einen komplexen Kippmechanismus, um den Zustand der Räder zu steuern. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Zurück in die Zukunft 3
Mit dem Set kann man sogar die Räder austauschen und die klobigen 1885-Modifikationen hinzufügen, die Doc Brown im dritten Film vornimmt. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Eine alte Motorhaube
Das Set kann ausgetauscht werden, um dem Stil der verschiedenen Filme der Trilogie zu entsprechen. Hier sind die Änderungen von 1885 aus der Nähe zu sehen. (Bildnachweis: Pocket-lint)