Hyundai Kona Electric: Immer noch der elektrische Crossover, den es zu schlagen gilt?
von Chris Hall (Bildnachweis: Pocket-lint)
Ein Facelifting
Der neue Kona Electric sieht der Vorgängerversion sehr ähnlich, wobei die größte Änderung die geschlossene Front des Autos ist. Es ist eine kompakte Frequenzweiche. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Eine Auswahl an Batterien
Es gibt zwei Batteriegrößen, 39 kWh und 64 kWh, mit einem 100-kW-Motor für den kleineren und einem 150-kW-Motor für den größeren. Es gibt 100kW Aufladung. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Ein reibungsloses Erlebnis
Auf der Straße ist es leicht und flüssig zu fahren, mit all dem Spaß, den Elektroautos mit sich bringen – aber der größere Akku bietet eine gute Reichweite für ein kleineres Auto. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Die große Veränderung im Innenraum gegenüber dem alten Kona ist ein digitales Fahrerdisplay. Es ist ein Mittelklasse-Interieur, das entworfen wurde, um den Preis in Schach zu halten. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Bequem vorne
Die Front ist komfortabel mit einem zentralen Stauraum zwischen den Sitzen, aber das Heck ist mit einem 332-Liter-Kofferraum etwas klein. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Jede Menge Technik
Es gibt jede Menge Technik in allen Ausstattungsvarianten, so dass Sie für jedes Modell eine gute Erfahrung machen können. (Bildnachweis: Pocket-lint)
Urteil
Der Hyundai Kona Electric ist immer noch ein großartiger elektrischer Crossover, sitzt aber jetzt in einem Marktsegment mit viel mehr Konkurrenz. (Bildnachweis: Pocket-lint)